Literatur/Links
____________________________________________________________________________________
Auf dieser Seite finden Sie
insbesondere zu pädagogisch-didaktischen Zwecken fachkundige Informationen und Materialen rund um den Islam, die z. T. auch unter der Mitarbeit der Mitglieder der ANqA e.V. entstanden sind.
Eine wissenschaftlich fundierte Seite zur allgemeinen Geschichte und Kultur des Islam finden Sie auf den Seiten der Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE) von Prof. Dr. Patrick Franke.
Begriffswelten Islam
Das von der bpb 2015 ins Leben gerufene Projekt "Begriffswelten Islam" versucht wichtigen Begriffen aus dem gegenwärtigen Islamdiskurs wie "Dschihad", "Kalifat" oder "halal und haram" eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu geben, um einer Radikalisierung von Selbst- und Fremdzuschreibungen in den sozialen Medien vorzubeugen.
Hierzu drehte die bpb mit beliebten YouTuberInnen Kurzfilme zu jeweils einem Begriffsthema, dessen Bedeutung, Herkunft und Auslegung in kurzen Sequenzen animiert wird.
Die hierfür entwickelten begleitenden Unterrichtsmaterialien können kostenfrei bei der bpb erworben werden.
Mehr Informationen erhalten Sie in der Medienpädagogik der bpb.
MrWissen2go : Was ist Dschahiliyya?
Hatice Schmidt: Was hat islamische Geschichte mit mir zu tun?
Die Unterrichtsmateralien sind unter folgendem Link kostenfrei zu erwerben:
www.bpb.de
_________________________________________________________________
Digital Salam
In diesem Archiv finden Sie Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf den Islam in Deutschland werfen und einen Beitrag leisten sollen, vereinfachten Weltbildern und Islamverständnissen, wie sie das Internet dominieren, entgegenzuwirken. Um dem komplexen Phänomen islamistisch-ideologisierender Online-Ansprachen begegnen zu können, müssen politisch-bildnerische, religions- und medienpädagogische Lernziele zusammengebracht werden. Unter diesen Aspekten haben wir Fragestellungen und Methoden entwickelt, mit denen YouTube Videos, welche die Basis jedes Bausteins bilden, bearbeitet werden. Die Bausteine können einzeln angewandt oder flexibel kombiniert werden.
_________________________________________
Die Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE) ist eine wissenschaftliche Initiative von Prof. Dr. Patrick Franke
zur nachhaltigen Verbesserung der Informationen der deutschsprachigen Wikipedia zum Themenbereich Islam.
Ziel der Initiative ist es, ein neues umfassendes islambezogenes Nachschlagewerk in deutscher Sprache aufzubauen, das einerseits die Qualitätskriterien einer Fachenzyklopädie erfüllt, andererseits aber in die populäre Online-Enzyklopädie Wikipedia integriert ist und die einzigartigen technischen Möglichkeiten dieses Mediums nutzt.
Die externen Verlinkungsmöglichkeiten der Wikipedia werden vor allem zur Einbindung digitalisierter Quellen verwendet. Auf diese Weise soll eine auch für die Fachwelt interessante umfassende Medienplattform entstehen, die von zentraler Stelle aus einen schnellen Zugriff auf digitalisierte Quellen (Texte, Bilder, Audio-Dateien, Videos), Studien und Datenbanken zu verschiedensten islambezogenen Themen ermöglicht.
Die BIE ist als alphabetisch angeordnete Linksammlung organisiert, die auf Artikel in der deutschsprachigen
Wikipedia verweist: www.uni-bamberg.de
Auf der Wikiversität ist dann noch "die kleine Schwester" BEGI (Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams ) zur BIE zu finden.